Im Archiv finden Sie Publikationen, die die Dräger-Stiftung seinerzeit herausgegeben hat. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über Konferenzen, Symposien und Tagungen, die die Dräger-Stiftung vor ihrer Neuausrichtung im Jahr 2014 veranstaltet hat.
Die Dräger-Stiftung hat zahlreiche Publikationen herausgegeben: In der 17 Bände umfassenden Edition 'Zukunft' der Dräger-Stiftung stehen Beiträge zur internationalen Wirtschafts- und Sozialordnung im Mittelpunkt. Über Jahre hinweg unterstütze die Dräger-Stiftung zudem wirtschaftspolitische Studien zum Keynesianismus, die in sechs Bänden veröffentlicht wurden. Darüber hinaus können Sie hier die Konferenzberichte der Malenter Symposien abrufen.
Band 1
Ethische Anforderungen an Staat und Gesellschaft, Lothar Späth (1980)
Band 2
Aspekte der Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft, Heinrich Dräger (1980)
Band 3
Eigentumsbildung im Wohnungsbau: Vorschläge zur Neugestaltung von Förderungsmaßnahmen, A. Oberhauser, B. Kaufmann, M. Scheuer (1982)
Band 4
Die Welt wird zu klein: Überlegungen zum Bevölkerungswachstum, Heinrich Dräger (1982)
Band 5
Dritte Welt - ganze Welt: Das Bevölkerungswachstum bedroht die Menschheit, div. Autoren (1982)
Band 6
Arbeitslosigkeit als Schicksal: Beschäftigungsprobleme in der Dritten Welt, div. Autoren (1983)
Band 7
Zu wenig Arbeit für zu viele Menschen: Lösungsmöglichkeiten zum Beschäftigungsproblem, Heinrich Dräger (1984)
Band 8
Der Welthandel von morgen: Konsequenzen für entwickelte und unterentwickelte Länder, div. Autoren (1984)
Band 9
Zielsetzung Partnerschaft: Die weltwirtschaftliche Bedeutung von Auslandsinvestitionen und Technologietransfer, div. Autoren (1985)
Band 10
Die internationale Verschuldungskrise: Ursachen, Auswirkungen, Lösungsperspektiven, div. Autoren (1987), Nomos-Verlag
Band 11
Die Europäische Gemeinschaft in der Weltwirtschaft, div. Autoren (1987), Nomos-Verlag
Band 12
Internationales Währungssystem und weltwirtschaftliche Entwicklung, div. Autoren (1988), Nomos-Verlag
Band 13
Deutschland und sein Grundgesetz, div. Autoren (1993), Nomos-Verlag
Band 14
Germany and Its Basic Law - Past, Present and Future, div. Autoren (1993), Nomos-Verlag
Band 15
Mehr Wettbewerb, mehr Arbeit - Ist Vollbeschäftigung eine Illusion, div. Autoren (1996), Nomos-Verlag
Band 16
Economies in Transition and Globalized Markets: The Challenge to International Economic Organizations, div. Autoren (1997), Nomos-Verlag
Band 17
Health Care Systems at the Crossroads: Balancing Individual Needs with Financial Limitations, div. Autoren (2001), Nomos-Verlag
Band I
Theorie und Praxis keynesianischer Wirtschaftspolitik - Entwicklung und Stand der Diskussion. Berlin/Heidelberg 1976.
Bombach/ Ramser/Timmermann/Wittmann (Hrsg.)
Band II
Die beschäftigungspolitische Diskussion vor Keynes in Deutschland - Dokumente und Kommentare. Berlin/Heidelberg 1976.
Bombach/Ramser/Timmermann/Wittmann (Hrsg.)
Band III
Die geld- und beschäftigungstheoretische Diskussion in Deutschland zur Zeit von Keynes - Dokumente und Analysen. Berlin/Heidelberg 1981.
Bombach/Netzband/Ramser/Timmermann (Hrsg.)
Band IV
Die beschäftigungspolitische Diskussion in der Wachstumsepoche der Bundesrepublik Deutschland - Dokumente und Analysen. Berlin/Heidelberg 1983.
Bombach/Netzband/Ramser/Timmermann (Hrsg.)
Band V
Makroökonomik nach Keynes. Berlin/Heidelberg 1984.
Bombach/Ramser/Timmermann (Hrsg.)
Band VI
Der Einfluß keynesianischen Denkens auf die Wachstumstheorie. Springer-Verlag Berlin/Heidelberg u.a. 1997.
Bombach/Ramser/Riese/Stadler (Hrsg.)
Studies in Contemporary Economics C. M. Jäggie: Die Makroökonomik von J. M. Keynes (Übersetzung ins Deutsche). Berlin/Heidelberg 1986.
"Mehr als Wasser - Ozeane und globale Verantwortung"
Konferenzbericht (PDF)
"Energy, Climate, and Future Welfare - Changing Global Dynamics"
Konferenzbericht (PDF)
"Youth Employment, Empowerment and Participation: Securing the Future"
Konferenzbericht (PDF)
Konferenzbericht "Youth Dialogue" (PDF)
"Mittelständische und familiengeführte Unternehmen in Deutschland - Wege aus der Krise"
Konferenzbericht (PDF)
"Strategies to Fight Poverty in Middle-Income Countries"
Konferenzbericht (PDF)
Bis 2013 war die Dräger-Stiftung insbesondere im Bereich der internationalen Wirtschafts- und Sozialordnung tätig. Mehr als 35 Jahre griff sie mit Konferenzen, Symposien und anderen Veranstaltungen aktuelle und zukunftsweisende Themen auf. Die mit internationalen Fachleuten aus allen Gesellschaftsbereichen besetzten Veranstaltungen waren auch ein Teil der Informationsarbeit der Dräger-Stiftung. Aktuelle Themen wurden nicht nur in kleinem Kreise fundiert erörtert, sondern die Diskussionsergebnisse auch einer breiteren interessierten Öffentlichkeit vorgestellt.
Konferenzreihen im Überblick
Im Jahr 2011 startete die EU-U.S.-Konferenzserie "Sustainable Oceans: Reconciling Economic Use and Protection" in Zusammenarbeit mit dem Kieler Exzellenzcluster 'The Future Ocean' und dem Earth Institute der Columbia University, New York. Internationale Experten und Interessengruppen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Nichtregierungsorganisationen und maritime Organisationen diskutierten darüber, wie die Ressourcen der Ozeane für wirtschaftliches Wachstum genutzt werden können ohne sie auszubeuten.
2013 — Good Governance for Sustainable Marine Development
2012 — Developing a New International Architecture for Maritime Policy
2011 — The Use of the Oceans Energy Resources, Risk Management, and the Need for Regulation
Ab 2005 veranstaltete die Dräger-Stiftung in unregelmäßigen Abständen zweimal im Jahr gemeinsame Diskussionsveranstaltungen mit der Berliner Schwarzkopf-Stiftung zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen. Ziel war es, Impulse zu gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Auseinandersetzungen zu geben und Lösungsansätze aufzuzeigen. Darüber hinaus sollten junge Menschen über europapolitische Entwicklungen informiert und für die Europäische Idee begeistert werden.
2011 — Deutschlands Rolle in den transatlantischen Beziehungen zwischen den USA und der EU: 'Partner in Leadership' oder Störenfried?
2011 — Europa - führungslos in schwerer See oder robuster als gedacht?
2011 — Die Landwirtschaft in der Europäischen Union: Positionen Deutschlands für die Zukunft der gemeinsamen Agrarpolitik
2010 — Die Grenzen des Wachstums - mit welchem Wachstumsverständnis kann Europa nachhaltig gestaltet werden?
2010 — Die globale Finanzkrise und Osteuropa: Lastenverteilung, Handlungsoptionen und Folgen für den europäischen Einigungsprozess
2009 — 250 Tage Obama - Eine Standortbestimmung des transatlantischen Verhältnisses
2009 — Die EU-Agrarpolitik und Hunger in Entwicklungsländern
2009 — Morocco, the EU and the European Neighbourhood Policy
2008 — Wahlen in Amerika - was hat Europa zu erwarten?
2007 — Wachsende Wirtschaftsmärkte in Asien - Chancen und Gefahren für Deutschland und Europa
2006 — Wissenschaft und Forschung: Investitionen in Europas Zukunft
2005 — Kann Politik Arbeitsplätze in Europa schaffen? - Handlungsspielräume der Politik und der Unternehmen
Die Malenter Symposien, benannt nach dem ersten Konferenzort in Schleswig-Holstein im Jahr 1981, zählte zur wichtigsten und bekanntesten Konferenzreihe der Dräger-Stiftung. Die zwei- bis dreitägigen Symposien galten als Foren für innovative Diskussionen über nationale und internationale politische, wirtschaftliche und soziale Themen.
2008 — Mehr als Wasser - Ozeane und globale Verantwortung
2006 — Energy, Climate, and Future Welfare - Changing Global Dynamics
2004 — Youth Employment, Empowerment and Participation: Securing the Future
2003 — Mittelständische und familiengeführte Unternehmen in Deutschland - Wege aus der Krise
2001 — Strategies to Fight Poverty in Middle-Income Countries
Die Zavikon-Konferenzreihe startete 1985 auf der Insel Zavikon im St. Lorenz-Strom, an der Grenze zwischen Kanada und den USA. Es folgten sechs weitere Konferenzen an verschiedenen Orten. 50 bis 70 Teilnehmer beschäftigten sich mit Fragen des Förderalismus in Kanada, den USA und West- und Osteuropa.
2003 — Global Values and Global Stability - Economic Efficiency and its Limitations
Gemeinsam mit dem Journalisten und Autor Lutz Kleveman rief die Dräger-Stiftung im Jahr 2006 einen internationalen Workshop ins Leben. Auf Gut Ankelohe bei Bremerhaven diskutierten Journalisten und politische Autoren mit hochkarätigen Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik über relevante globale Themen.
2008 — The Struggling Giant - Understanding the World through Chinese Eyes
2007 — Resource Wars - the New Security Challenge of the 21st Century
2006 — The Heat is on - Climate Change and the Oil Endgam
Konferenzen (2013 - 2010)
Nachdenken über (Ordnungs-) Politik - Tagung im Deutschen Bundestag
Welche Folgen haben Beschleunigung und Globalisierung für den 'Politikbetrieb'?
Nachdenken über (Ordnungs-) Politik
EU-U.S. Conference Series: Sustainable Oceans: Reconciling Economic Use and Protection
Good Governance for Sustainable Marine Development
Program Speeches and Presentations
Round Table USA
Societies in Transition: The Future of European Integration
The Global Economic Symposium (GES)
Redefining Success
Tripartite Young Leaders Conference on the Future of Europe
The European Union in Crisis - The Future of the Euro and the Euro Zone
The Future of Trans atlantic Security Cooperation after 2014
Buchpräsentation: Berlin 1961
Kennedy, Chruschtschow und der gefährlichste Ort der Welt
Deutschland und Tschechien
Auf dem Weg zu einem neuen Europa
Programm Deutsch-Tschechischer Dialog
Deutsch-Tschechische Beziehungen im 21. Jahrhundert – Perspektiven für die Zukunft.
Master Class: Negotiation Analysis
Theory and Practice of Cross-Sectoral Negotiations
EU-U.S. Conference Series: Sustainable Oceans: Reconciling Economic Use and Protection
Developing a New International Architecture for Maritime Policy
Program EU – U.S. Conference Series
Tripartite Young Leaders Conference on the Future of Europe
The European Union in Crisis - The Future of the Euro and the Euro Zone
Veranstaltungsreihe: Wirtschaft für Europa - Anspruch und Wirklichkeit
Veranstaltung Nr. 13
6. Transatlantische Jahreswirtschaftskonferenz in Frankfurt/Main
The Transatlantic Marketplace: Challenges and Opportunities Beyond 2012Programm 6. Transatlantische Jahreswirtschaftskonferenz
Programm 6. Transatlantische Jahreswirtschaftskonferenz
Round Table USA
Societies in Transition - Facing the Facts About Political Participation
EU-U.S. Conference Series: Sustainable Oceans: Reconciling Economic Use and Protection
The Use of the Ocean's Energy Resources, Risk Management and the Need for Regulation
Program EU – U.S. Conference Series
EU-U.S. Conference Series Sustainable Oceans: Reconciling Economic Use and Protection
Reunion of the Dräger Foundation Alumni
Harvard German Workshops, Chicago Workshops & Young Leaders Study Groups
5th Transatlantic Market Conference: Transatlantic Cooperation for Growth and Security
Protecting Critical Technology and Infrastructure
Program 5th Transatlantic Market Conference
5th Transatlantic Market Conference
5. Transatlantische Jahreswirtschaftskonferenz in Frankfurt/Main
The Transatlantic Marketplace: Challenges and Opportunities Beyond 2011
5. Transatlantische Jahreswirtschaftskonferenz
Tripartite Young Leaders Conference on the Future of Europe
The Global Economic and Financial Crisis and the Future of the Euro
Veranstaltungsreihe: Wirtschaft für Europa - Anspruch und Wirklichkeit
Veranstaltung Nr. 10, Nr. 11 und Nr. 12
Runder Tisch USA
Societies in Transition: Energy, Climate and Oceans - Impacts on the Global Economy
Short Program Runder Tisch USA
Judges Conference
Freedom and Security in Constitutional Democracies: A Transatlantic Dialogue
Program Freedom and Security in Constitutional Democracies: A Transatlantic Dialogue
Freedom and Security in Constitutional Democracies: A Transatlantic Dialogue
Veranstaltungsreihe: Wirtschaft für Europa - Anspruch und Wirklichkeit
Veranstaltungen Nr. 8 und Nr. 9
3rd Young Leaders Study Group on the Future of Europe
3rd Conference Brussels and Paris
Report Third Conference Brussels and Paris
4. Transatlantische Jahreswirtschaftskonferenz in Frankfurt/Main
The Transatlantic Marketplace: Challenges and Opportunities Beyond 2010
4. Transatlantische Jahreswirtschaftskonferenz
Bereits zu Beginn der 1980er Jahre engagierte sich die Dräger-Stiftung für die Kontinuität der transatlantischen Beziehungen. Dabei ging es der Stiftung nicht nur um die Beziehungen zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten, sondern auch um die europäisch-amerikanischen Beziehungen. Vorrangiges Ziel war es, das gegenseitige Verständnis für unterschiedliche Problemlagen in West- und Osteuropa einerseits und auf beiden Seiten des Atlantiks andererseits zu vertiefen sowie gemeinsame Interessen zu erkennen.
Transatlantische Partnerschaften
Nach Konferenzen zum deutschen und amerikanischen Steuerrecht (1985), zum deutschen und amerikanischen Aktienrecht (1995) und zwei Konferenzen zu deutschen und amerikanischen Verfassungsfragen (1989, 1999), startete die Dräger-Stiftung im Jahr 2003 eine Zusammenarbeit mit der DIN-Gruppe in Berlin und der U.S. Chamber of Commerce in Washington, D.C. Die Konferenzreihe befasste sich mit Wachstums- und Sicherheitsaspekten in den transatlantischen Beziehungen.
In den Young Leaders Study Groups befassten sich 30 bis 40 junge, internationale Führungskräfte auf verschiedenen Konferenzen mit den drängendsten politischen, wirtschaftlichen und sozialen Problemen ihrer Zeit. Die Konferenzen fanden in einem Zeitraum von jeweils zwei Jahren statt. Partner der Dräger-Stiftung bei der Organisation und Durchführung der Study Groups waren das Aspen Institute (Berlin), die ZEIT-Stiftung Gerd und Ebelin Bucerius (Hamburg), und der American Council on Germany (New York).
Im Jahr 1998 wurde der Runde Tisch USA ins Leben gerufen. Ca. 30 deutsche und bilaterale Institutionen und Stiftungen koordinierten ihre Austausch- und Kulturprogramme für und mit den USA. Durch die Nutzung von Synergieeffekten, Netzwerken und die aktive Einbindung ihrer Alumni konnten dem transatlantischen Dialog weitere Impulse gegeben werden.