Bildung

Recht auf Bildung


Bildung


Bildung prägt die Kultur eines Landes und das Miteinander seiner Bürger. Jeder hat ein Recht auf Bildung. Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Zugang zu Bildungsmaßnahmen zu ermöglichen, sieht die Dräger-Stiftung als einen wesentlichen Bestandteil ihrer gesellschaftlichen Verantwortung an. Daher zählt Bildung zu den Förderschwerpunkten der Dräger-Stiftung.

 

Lesen Sie mehr zu ausgewählten Projekten, die die Dräger-Stiftung in den vergangenen Jahren gefördert hat.

Ehrenamt stärken

 

Seit 2009 setzt sich der Verein ePunkt e.V. für das Ehrenamt in Lübeck ein. Bürgerschaftliches Engagement ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesellschaft und hilft u.a. dabei, aktuelle und zukünftige Krisen besser zu meistern. Die Dräger-Stiftung unterstützt seit 2022 eine mehrjährige Kampagne, um das bürgerliche Engagement in Lübeck zu stärken. Ziel der Kampagne ist es, durch Plakate im öffentlichen Raum, Anzeigen und das Internet Interessierte über die vielfältigen Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements zu informieren. Bereits Engagierte werden durch die Kampagne wertgeschätzt und Vereine und Initiativen bei ihrer Suche nach neuen Ehrenamtlichen unterstützt.

Audioctober – Bilinguale Hörbücher

 

Kitas, Schulen und außerschulische Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sind geprägt von Mehrsprachigkeit in den Gruppen. Fast 40 Prozent der Kinder unter 18 Jahren haben einen Migrationshintergrund. Im Rahmen des Projektes 1001 Sprache-bilingual-picturebooks.org haben die Bücherpiraten e.V. in den letzten zwei Jahren über 200 PädagogInnen in ganz Deutschland in Vorträgen, Seminaren und Coachings bei der Arbeit mit bilingualen Bilderbüchern begleitet. Neben bilingualen Bilderbüchern werden nun in Kooperation mit der Dräger-Stiftung auch bilinguale Hörbücher angeboten. Sie erleichtern den Kindern das Erlernen der deutschen Sprache und unterstützen die PädagogInnen bei ihrer Arbeit.

Behaupte dich gegen Mobbing!

 

„Behaupte dich gegen Mobbing!“ war das Motto eines Schulprojektes, das der Weisse Ring Lübeck e.V. in Kooperation mit der Dräger-Stiftung 2022 an Lübecker Schulen ausgerufen hat. Schirmherr war Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau. Hass und Hetze im Netz und auf dem Schulhof gehören zum Alltag vieler SchülerInnen. Die Notwendigkeit zum Gegensteuern war 2021 der Auslöser für die Initiierung des Projektes. 2022 gingen mehr als 80 Beiträge verschiedener Schulen und Altersstufen ein. Mit eigenen kreativen Arbeiten setzten sich die SchülerInnen mit dem Thema Mobbing und dessen Folgen auseinander. Die eingereichten Beiträge wurden von einer Jury bewertet und die besten Ergebnisse mit besonderen Teampreisen im Audienzsaal des Rathauses ausgezeichnet.

#WiederVerstand2020

 

Im Jahr 2022 finanziert die Dräger-Stiftung im Rahmen des Projektes #WiederVerstand2020 der Kulturvermittlerin HannaH Rau zehn Workshops an Lübecker Schulen. Jugendliche ab 14 Jahren erforschen mit medien- und schreibpädagogischen Mitteln die zersetzende Energie von Verschwörungstheorien. Der Workshop startet mit einem Online-Vortrag von Jan Skudlarek, Autor des Buches „Wahrheit und Verschwörung. Wie wir erkennen, was echt und wirklich ist“. Im folgenden Schreibworkshop entwickeln die Jugendlichen eigene Verschwörungstheorien, die gemeinsam hinterfragt und entlarvt werden. Außerdem gibt es Empfehlungen für den Umgang mit Verschwörungsgeschichten im Umfeld und im Netz.

Neueröffnung der Schulbücherei

 

Dank der engagierten Hilfe vieler Ehrenamtlicher konnte die Schulbücherei der Grund- und Gemeinschaftsschule St. Jürgen modernisiert und im Mai 2022 neu eröffnet werden. Für die Grundschüler stehen viele spannende Bücher zum Lesen und Ausleihen in den Regalen. Daneben findet in der Schulbücherei die Leseförderung durch den Verein MENTOR - Die Leselernhelfer Lübeck e.V. statt. Betreut wird die Schulbücherei von Schülern der Mittelstufe. Die Dräger-Stiftung ermöglichte die Anschaffung neuer Bücher und die Erweiterung des EDV-Programms für die Buchausleihe.

Familienrat in Lübeck

 

Im Jahr 2021 hat der Verein Wahlverwandtschaften Alt & Jung Lübeck e.V. mit Hilfe der Dräger-Stiftung begonnen, den ersten Familienrat in Lübeck zu etablieren. Unabhängig von Fachkräften freier Träger und des Jugendamtes fördert der Familienrat die Hilfe zur Selbsthilfe, indem die eigenen Kräfte der Familie und sorgetragenden Personen aktiviert werden und somit nachhaltig wirken können. Geschulte neutrale KoordinatorInnen unterstützen dabei, das persönlich individuelle Netzwerk zu aktivieren, um gemeinsam eine Lösung für das anstehende Problem zu entwickeln. Dabei ist der Fokus besonders auf die teilnehmenden Kinder gerichtet. Kostenfrei und ohne komplizierte Antragsformulare hat ein Jeder die Möglichkeit, das Angebot des Familienrates wahrzunehmen.

Lübeck GO!

 

Die Kulturakademie der Vorwerker Diakonie gGmbH hat 2021 gemeinsam mit Lübecker Kooperationspartnern ein innovatives, außerschulisches Freizeit- und Bildungsangebot geschaffen. In drei mobilen Containern werden an mehreren Tagen der Woche Sport, Spiel und Kultur in infrastrukturschwachen Stadtteilen Lübecks angeboten. Durch das mobile Konzept werden benachteiligte Kinder und Jugendliche in ihrem gewohnten Umfeld erreicht. Die Dräger-Stiftung unterstützte dieses außergewöhnliche Projekt, um Kindern und Jugendlichen gerade in Zeiten von Corona zu neuen Impulsen zu verhelfen.

Bildungszentrum im Senegal

 

Im Jahr 2016 eröffnete der Lübecker Verein Future E.D.M. (Enfants Défavorisés et Malades) in Kooperation mit seinem senegalesischen Partnerverein Elena E.D.M.
ein Bildungszentrum in M’bour/ Senegal. Dank der Dräger-Stiftung konnte das Bildungszentrum in ein eigenes, größeres Gebäude umziehen. Das Bildungszentrum bietet neben Unterrichts- und Nachhilfekursen auch Frühförderung für Kinder an. Es beherbergt eine Bibliothek sowie einen Computerraum mit Internetzugang. Zudem werden von hieraus die Einsätze der Gesundheitsbotschafter koordiniert, die ebenfalls von der Dräger-Stiftung gefördert wurden. Durch das neue Zentrum ist der senegalesische Partnerverein in der Lage, seine Projekte unabhängiger und nachhaltiger in der Region zu verankern.

Die Leselernhelfer

 

Der Verein MENTOR - Die Leselernhelfer Lübeck e.V. unterstützt mit ehrenamtlichen Mitarbeitern seit 2006 Grundschulkinder erfolgreich beim Lesenlernen. Mit Beginn des Schuljahres 2020/21 setzt der Verein auch Mentoren in berufsbildenden Schulen in Lübeck ein. Gerade in den Vorstufen und Einstiegsklassen der beruflichen Ausbildung ist es wichtig, die teils nur mangelhaft vorhandenen Lesekompetenzen der Jugendlichen zu stärken. Zum Ausbau der Leseförderung an Berufsschulen finanzierte die Dräger-Stiftung die Anschaffung von entsprechendem Buchmaterial und digitalen Medien.

Vom Wetter zum Klima

 

Am 8. Dezember 2020 ging das Umweltbildungsprojekt 'Vom Wetter zum Klima' an der Baltic-Schule in Lübeck offiziell an den Start. Auf der Webseite mint-wetter.de sammelt eine Wetter-App die Wetterdaten von einigen der insgesamt zehn MINT-Schulen an unterschiedlichen Standorten in Schleswig-Holstein und führt diese zusammen. Die Schulen haben damit Zugriff auf die Daten und nutzen sie für die Umweltbildung im Unterricht. Das Wetter-Tool steht auch allen Wetter-Interessierten kostenlos zur Verfügung. Das Pilotprojekt ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Baltic-Schule, dem JuniorCampus der Technischen Hochschule Lübeck und der Dräger-Stiftung.

Schwimmen lernen

In Kooperation mit dem Lübecker Jugendring e.V. und den Lübecker Schwimmbädern ermöglicht die Dräger-Stiftung seit 2020 jährlich kostenlose Schwimmkurse in der Ferien. Das Angebot im Lübecker Ferienpass richtet sich dabei gezielt an benachteiligte Kinder und Kinder aus Flüchtlingsfamilien, die noch gar nicht oder nur schlecht schwimmen können. Schwimmen zu erlernen ist im Kindesalter extrem wichtig, denn es gibt den Kindern in und am Wasser Sicherheit und schützt vor dem Ertrinken.

Schwimmen lernen mit der Dräger-Stiftung (Hl-live.de)
Kostenlose Schwimmkurse auch in den Herbstferien (LN-online.de)

 

Digitale Bildung für Alle

 

Initiiert durch die Dräger-Stiftung und in Kooperation mit dem Verein Digitale Bildung für Alle e.V. startete im Februar 2020 die neue Schulungsreihe 'Coding mit Scratch - Programmieren lernen für Schüler und Lehrkräfte!' am JuniorCampus der Technischen Hochschule Lübeck. Scratch ermöglicht Schülern und Lehrkräften einen leichten Einstieg in die Welt der Programmierung und fördert Kreativität und Teamarbeit. Bei diesem langfristigen Angebot des JuniorCampus steht das praktische Experimentieren und Forschen im Vordergrund. In Zeiten von Corona bot der JuniorCampus darüber hinaus individuelle Webinare für Kitas und Grundschulen an und veranstaltete im Juni 2020 für alle Kinder einen Online-Wettbewerb 'Coding mit Scratch'.

Online-Wettbewerb 'Coding mit Scratch' (PDF)