Datenschutzerklärung
Die Dräger-Stiftung fühlt sich dem Schutz der Persönlichkeitsrechte eines jeden verpflichtet, dessen personenbezogene Daten von der Dräger-Stiftung verarbeitet werden. Daher beantworten wir in dieser Datenschutzerklärung die wichtigsten Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten.
Die verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts (für Nutzer aus der Europäischen Union: Artikel 4 Absatz 7 Datenschutz-Grundverordnung) ist die Dräger-Stiftung.
Vorstand:
Stefan Dräger
Claudia Rohn
Dräger-Stiftung
Moislinger Allee 53−55
23558 Lübeck
Rechte des Nutzers
Sie haben das Recht,
Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Anträge auf Auskünfte, Berichtigung oder Löschung richten Sie gerne an uns.
Per E-Mail:
draeger-stiftung@draeger.com
Per Post:
Dräger-Stiftung
Moislinger Allee 53−55
D- 23558 Lübeck
Verarbeitung von Daten
Wenn Sie unsere Website aufrufen, müssen wir aus technischen Gründen bestimmte Daten erheben und speichern. Diese Daten verwenden wir dazu, unsere Webseiten technisch zu verwalten.
Diese Daten werden beim Aufruf unserer Seite erhoben und gespeichert:
Zudem werden über ein so genanntes Logfile – ein automatisch geführtes Protokoll aller oder bestimmter Aktionen auf einem Computersystem – weitere Daten erhoben. Das heißt: Jedes Mal, wenn Sie auf eine Website aus unserem Angebot zugreifen, und jedes Mal, wenn Sie dort eine Datei abrufen, werden Daten auf den von uns bereit gestellten Servern in Logfiles gespeichert.
Diese Daten werden über Logfiles protokolliert:
Darüber hinaus verarbeiten wir grundsätzlich die personenbezogenen Daten, die Sie uns freiwillig zukommen lassen. Das kann zum Beispiel im Rahmen eines Förderantrages, eines Vertrages, einer Umfrage, der Bearbeitung Ihrer Anliegen, Ihrer Registrierung oder bei Ihrem Login geschehen. Mehr dazu finden Sie unter Nutzung der Daten.
Cookies
Wir nutzen keine Cookies oder andere Analyse- bzw. Marketing-Tools zur Verarbeitung von Informationen über die Besucher unsere Webseiten.
Nutzung der Daten
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu vorab definierten Zwecken. Diese können sich aus technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Erfordernissen oder ausdrücklichen Nutzerwünschen ergeben. Darüber hinaus nutzen wir Ihre Daten nur, wenn Sie uns zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben.
Zur Bearbeitung Ihres Förderantrages verarbeiten wir auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 a) und b) Datenschutz-Grundverordnung die von Ihnen übermittelten Daten wie zum Beispiel Name, Adresse, Kontaktwege (Telefon, E-Mail, Fax), Projekttitel und Ihre Kontoverbindung. Soweit Ihr Förderantrag von uns nicht bewilligt werden konnte, speichern wir auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 f) Datenschutz-Grundverordnung aufgrund unseres berechtigten Interesses einen Wiedererkennungs-Datensatz (Name, E-Mail-Adresse). Diesen Datensatz benötigen wir, um Sie eindeutig zu identifizieren, falls Sie sich erneut bei der Dräger-Stiftung mit dem gleichen Vorhaben um eine Förderung bewerben.
Wir speichern die personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln, nur so lange, wie sie benötigt werden. Das heißt: Um die Zwecke zu erfüllen, zu denen Sie uns diese Daten übermittelt haben, solange dies vom Gesetz vorgeschrieben ist oder Sie uns um die Löschung Ihrer Daten gebeten haben. Falls für Daten, deren Löschung Sie verlangen, gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden wir diese Daten sperren.
Weitergabe von Daten
Die Dräger-Stiftung gibt die Daten, die Sie uns übermittelt haben, nur mit Ihrer Einwilligung weiter, sofern dies erforderlich ist, um Ihre Daten für den bestimmungsmäßigen Zweck zu verarbeiten.
Um Ihre Daten technisch zu verarbeiten, bedient sich die Dräger-Stiftung teilweise externer Dienstleister. Möglicherweise übertragen und verarbeiten wir Ihre Daten außerhalb des Landes, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben. Ihre personenbezogenen Daten werden dabei ausschließlich auf Servern innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet. Mit unseren Dienstleistern bestehen vertragliche Verpflichtungen, die datenschutzrechtlichen Vorschriften einzuhalten.
Wir verwenden Google-Fonts, um die Schriften auf unsere Website zu laden. Die Schriften liegen auf Google-Servern und werden vom Nutzer dort geladen.
Löschung der Daten
Die Dräger-Stiftung speichert die personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln, nur so lange, wie sie benötigt werden. Das heißt: Um die Zwecke zu erfüllen, zu denen Sie uns diese Daten übermittelt haben, solange dies vom Gesetz vorgeschrieben ist oder Sie uns um die Löschung Ihrer Daten gebeten haben.
Änderung der Datenschutzerklärung
Sie lesen gerade die Datenschutzerklärung Version 1.1 Stand 01/2022.
Die Dräger-Stiftung kann die Datenschutzerklärung jederzeit aktualisieren, wenn
Wir behalten uns deshalb das Recht vor, die Datenschutzerklärung nach Bedarf zu ändern oder zu ergänzen. Die überarbeitete Version werden wir an dieser Stelle veröffentlichen. Sie gilt dann für die zukünftige Nutzung unserer Website. Sie sollten die Datenschutzerklärung regelmäßig aufrufen, um sich über den aktuellen Stand zu informieren. Eine Zweckänderung bei der Verwendung bereits gespeicherter Daten ist damit nicht verbunden.
Alle Informationen, die auf unseren Webseiten enthaltenen sind, haben wir mit großer Sorgfalt geprüft. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr dafür, dass die Inhalte unserer Webseiten jederzeit korrekt, vollständig und auf dem neuesten Stand sind.
Webseiten Dritter
Die Dräger-Stiftung verweist durch Links auch auf die Webseiten Dritter. Obwohl wir diese Dritten sorgfältig aussuchen, können wir keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der Inhalte und die Datensicherheit auf deren Webseiten übernehmen. Auch gilt die Datenschutzerklärung der Dräger-Stiftung nicht für verlinkte Webseiten Dritter. Für die Datenschutzerklärungen oder den Inhalt anderer Webseiten ist die Dräger-Stiftung nicht verantwortlich.