Spielend eintauchen in die Welt der Informatik und Robotik

Am JuniorCampus der technischen Hochschule Lübeck konstruieren und programmieren Kinder und Jugendliche von 11 bis 16 Jahren in den Herbstferien mit Lego Spike Prime und Scratch.

 

  • #Kategorie: Erziehung, Volks- und Berufsbildung
  • #Kategorie: Wissenschaft und Forschung

Informatik- und Robotik-Kurse im Ferienprogramm

In den Herbstferien 2024 fanden am JuniorCampus der Technischen Hochschule Lübeck die ersten Informatik- und Robotik-Kurse für Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 16 Jahren statt. Unter dem Motto ‘Baue intelligente Roboter und Maschinen’ erlebten die Teilnehmer eine spannende und lehrreiche Zeit, ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Dräger-Stiftung. Die Kurse richteten sich an Anfänger und Fortgeschrittene und boten eine ideale Plattform, um das Interesse an Informatik und Robotik zu fördern. Die jungen Technikbegeisterten entwickelten kreative Ideen und realisierten beeindruckende Projekte – von Fahrzeugen, die Labyrinthe meistern, bis hin zu Robotern mit Greifarmen oder Maschinen, die Objekte nach Farben sortieren.

 

Mit Lego Spike Prime konnten die Teilnehmer nicht nur bauen, sondern auch Sensoren einsetzen, um Abstände, Kräfte und Drehbewegungen zu messen. Der integrierte Farbsensor ermöglichte das Unterscheiden von sieben Farben und die Messung des reflektierten Lichts. Die Programmierung erfolgte spielerisch mit Scratch, einer leicht erlernbaren Programmiersprache. Fortgeschrittene hatten sogar die Möglichkeit, mit Python zu arbeiten. „Es war beeindruckend zu sehen, mit welcher Begeisterung die Kinder an ihren Projekten gearbeitet haben. Teamgeist und Kreativität standen im Mittelpunkt, und jeder konnte seine individuellen Fähigkeiten einbringen“, so Janina Mahncke vom JuniorCampus.

 

Der JuniorCampus bietet seit vielen Jahren einen idealen Raum für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche, um Fähigkeiten in Konstruktion und Programmierung zu entwickeln. Die Kombination aus technischem Wissen und kreativen Lösungsansätzen fördert sowohl MINT-Kompetenzen als auch Teamarbeit und Selbstbewusstsein. Zukünftig wird die MINT-Nachwuchsförderung am JuniorCampus weitere spannende Kurse und Workshops anbieten, um Kinder und Jugendliche für die faszinierenden Bereiche der Informatik und Robotik zu begeistern.

 

 

JuniorCampus