Unsere Förderprojekte

Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Projekten, die die Dräger-Stiftung in den letzten Jahren gefördert hat. Natürlich gab es noch viele weitere Vereine und Organisationen, die von der Dräger-Stiftung unterstützt wurden.

50 Jahre Dräger-Stiftung

Ludo Liubice e.V. – SPIEFALT - spielend Grenzen lösen – 35.000 Euro

Ludo Liubice ist ein gemeinnütziger Verein, der das Kulturgut Gesellschaftsspiel fördert. 2016...

Lübecker Gehörlosenverein von 1910 e.V. – Politik verstehen - Wählen gehen – 6.000 Euro

Der Lübecker Gehörlosenverein von 1910 möchte für alle Gehörlosen in und um Lübeck einen...

Verein für Lübecker Industrie- und Arbeiterkultur e.V. – Historisch-Politische Bildung für alle – 7.500 Euro

Der Verein für Lübecker Industrie- und Arbeiterkultur setzt sich seit Jahren für diese...

Gemeindediakonie Lübeck gGmbH – Sprachpartnerschaften für Migrantinnen und Migranten | miteinander sprechen - voneinander lernen – 25.000 Euro

Im Projekt „Sprachpartnerschaften für Migrantinnen und Migranten“ der Gemeindediakonie Lübeck...

Amnesty International Deutschland e.V. (Gruppe Lübeck 1589) – SAM - Schulen und Amnesty für Menschenrechte – 10.000 Euro

Für viele Jugendliche ist die Plattform Tiktok ein wichtiges soziales Netzwerk. Allerdings werden...

Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg e.V. – Tillhausen, das STADT-SPIEL - Kinder gestalten ihre Welt – 10.000 Euro

In Mölln entsteht seit 1999 alle zwei Jahre die Kinderstadt Tillhausen. Seit 2007 ist Tillhausen...

Bücherpiraten e.V. – unantastbar - Literarische Briefe an das Grundgesetz – 16.582 Euro

Es sind hunderttausende Menschen, die seit Wochen regelmäßig gegen Rechtsextremismus auf die Straßen...

Hanse-Schule für Wirtschaft und Verwaltung – Mal reden! – 10.000 Euro

Eine pluralistische Gesellschaft lebt davon, dass Menschen die Meinung anderer respektieren – dass...

Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe – Learn - Share - Care – 25.000 Euro

An der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe läuft seit mehreren Jahren ein...

Hahnheide-Schule Trittau – Demokratie und Du: Hahnheide-Schule klärt auf! – 5.000 Euro

EXEO e.V. – Vom ICH zum DU zum WIR - Demokratie erleben mit Kopf, Herz und Hand! – 49.590 Euro

Der Verein EXEO ist ein gemeinnütziger Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit Sitz in Lübeck und...

Extremislos e.V. – Demokratie schützen! – 10.000 Euro

Der in Lübeck ansässige Verein Extremislos bietet Vorträge, Trainings und Workshops in der...

Förderverein Circus Charivari Lübeck e.V. – Circus Charivari, Artistik- und Musikensemble 2024 – 6.000 Euro

Unter der Leitung einer Circus-Pädagogin und eines Theaterpädagogen erarbeiten 20 Jugendliche der...

Frauen helfen Frauen e.V. – Lübecker Stadtmütter – 10.000 Euro

Die Lübecker Stadtmütter sind Frauen mit und ohne Migrationshintergrund. Sie unterstützen neu...

Ludo Liubice ist ein gemeinnütziger Verein, der das Kulturgut Gesellschaftsspiel fördert. 2016 gegründet, ist er inzwischen mit 350 Mitgliedern nicht nur einer der größten Spielevereine Deutschlands, sondern prägt seit Jahren das kulturelle Bild in und um die Hansestadt Lübeck. Das Spielefestival "SPIELFALT" in der Lübecker Musik- und Kongresshalle soll durch Gesellschaftsspiele der teilnehmenden Institutionen den offenen Austausch und die Inklusion verschiedener Kulturen, Gemeinschaften sowie Menschen mit Behinderungen und gesellschaftlichen Randgruppen fördern. Das Festival wird so zu einem Ort, in dem Teilnehmer ihre einzigartigen Perspektiven präsentieren und die Weltansichten anderer entdecken können.

 

SPIEFALT - spielend Grenzen lösen

Zum Projekt

Der Lübecker Gehörlosenverein von 1910 möchte für alle Gehörlosen in und um Lübeck einen Politik-Treff einrichten. Neben einem regelmäßigen monatlichen Austausch zu aktuellen politischen Entwicklungen werden in Workshops die Grundlagen der demokratischen Grundordnung vermittelt. Gewünscht wird die Teilhabe am politischen Geschehen vor Ort, der Dialog mit Kommunalpolitik und Bürgerschaft. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 sollen politische Informationsveranstaltungen angeboten werden, damit Gehörlose eine selbst bestimmte Wahlentscheidung treffen können. Für alle diese Aktivitäten sind Gebärdensprachdolmetscher erforderlich, für die der Verein finanzielle Mittel benötigt.

 

Politik verstehen - Wählen gehen

Der Verein für Lübecker Industrie- und Arbeiterkultur setzt sich seit Jahren für diese Themenbereiche ein und arbeitet eng mit dem Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk zusammen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Bildungsarbeit sowohl mit Schulklassen als auch Erwachsenen. Neben Führungen werden auch Workshops und Unterrichtsmaterialien zu den verschiedensten Themen der Lübecker Geschichte des 20. Jahrhunderts angeboten. So kann historische Bildung politische Bildung unterstützen und umgekehrt - der Blick auf eine andere ferne Zeit öffnet den auf die heutige, macht Mechanismen deutlich, gibt Beispiele. Um das Angebot auszubauen und weiterhin kostenlos anbieten zu können, werden zusätzliche Mittel benötigt.

 

Historisch-Politische Bildung für alle

Im Projekt „Sprachpartnerschaften für Migrantinnen und Migranten“ der Gemeindediakonie Lübeck treffen sich deutschsprechende Lübecker und Neu-Lübecker mit Migrationshintergrund zu "Sprachpartnerschaften". Sie treffen sich mindestes einmal pro Woche, um miteinander Deutsch zu sprechen. Beide Seiten erleben interkulturellen Austausch auf Augenhöhe, sodass nicht nur die deutschen Sprachkenntnisse verbessert, sondern auch das Verständnis füreinander und das Zusammenleben miteinander in Lübeck gefördert werden. Die Nachfrage steigt beständig gegenüber einer eher gleichbleibenden Zahl Deutschsprachiger und die Warteliste ist mittlerweile sehr lang. Daher möchte die Gemeindediakonie Lübeck eine professionelle und wirkungsvolle Werbekampagne starten, um neue deutschsprachige Ehrenamtliche als Sprachpartner zu gewinnen. Parallel wird personelle Unterstützung benötigt, um den steigenden Vermittlungsaufwand bewältigen zu können.

 

Sprachpartnerschaften für Migrantinnen und Migranten 

Zum Projekt

Für viele Jugendliche ist die Plattform Tiktok ein wichtiges soziales Netzwerk. Allerdings werden dort auch viele rassistische und antidemokratische Inhalte verbreitet. Vor diesem Hintergrund möchte die Lübecker Gruppe von Amnesty International Deutschland ein besonderes Projekt an Lübecker Schulen anbieten. Die Jugendlichen werden motiviert und unterstützt, sich mit den Menschenrechten und ihrer Umsetzung auseinanderzusetzen. Im Kunstunterricht werden kurze Video-Beiträge für Tiktok produziert, die inhaltlich und emotional zur Umsetzung der Menschenrechte Stellung beziehen. Für die Anschaffung des technischen Equipments für die Produktion der Videos wird finanzielle Unterstützung benötigt. 

 

SAM - Schulen und Amnesty für Menschenrechte 

Zum Projekt

 

 

In Mölln entsteht seit 1999 alle zwei Jahre die Kinderstadt Tillhausen. Seit 2007 ist Tillhausen auch Partnerstadt der Stadt Mölln, mit der der Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg bei Tillhausen zusammenarbeitet. Vom 23. Juli bis 1. August 2024 öffnet Tillhausen zum 13. Mal sein Stadttor. 300 Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 14 Jahren, davon 20 Teilnehmende aus Polen, leben und arbeiten zehn Tage in ihrer selbstverwalteten Zeltstadt. In Tillhausen lernen die jungen Menschen fürs Leben. Demokratie wird erlebbar gemacht, eine Beteiligung an demokratischen Prozessen auf den Stufen Mitsprache, Mitwirkung und Mitbestimmung wird umgesetzt.

 

Tillhausen, das STADT-SPIEL - Kinder gestalten ihre Welt

Zum Projekt

 

Es sind hunderttausende Menschen, die seit Wochen regelmäßig gegen Rechtsextremismus auf die Straßen gehen. Sie setzen ein klares Zeichen: Wir stehen für eine offene und demokratische Gesellschaft. Unser Grundgesetz bleibt die Grundlage für diese Demokratie. Es gehört geschützt, und es gehört gefeiert. Genau das wollen die Bücherpiraten in Kooperation mit dem Willy-Brandt-Haus in Lübeck tun. Sie möchten einen Schreibwettbewerb veranstalten, bei dem junge Menschen literarische Briefe an das Grundgesetz einsenden - darüber, welche Bedeutung das Grundgesetz für sie hat. Die Jury besteht aus Menschen, die sich aktiv für unser Grundgesetz entschieden haben. Am Ende entsteht eine Anthologie aus 20 Texten mit dem Titel "unantastbar - Liebeserklärungen an das Grundgesetz".

 

unantastbar - Literarische Briefe an das Grundgesetz

Schreibwettbewerb - Preisverleihung und Lesung

Zum Projekt

 

 

Eine pluralistische Gesellschaft lebt davon, dass Menschen die Meinung anderer respektieren – dass sie sie achten und wertschätzen. Aber wie können wir uns gegenseitig achten und wertschätzen, wenn wir nur wenig voneinander wissen? Menschen Angst haben, ihre Meinung zu äußern? Aggressive Sprache alltäglich wird? In unterschiedlichen Formaten für unterschiedliche Lerngruppen zielt das Demokratieprojekt ‘Mal reden!’ der Hanse-Schule darauf ab, die interessanten und erfreulichen Seiten von Vielfalt zu zeigen. Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Herkunft sollen miteinander ins Gespräch kommen und über die Gefahren von Hate Speech informiert werden.

 

Mal reden!

Zum Projekt

An der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe läuft seit mehreren Jahren ein marokkanisch-polnisch-deutsches Schülerprojekt. Jugendliche aus den drei Ländern werden sich in Deutschland, Polen und Marokko besuchen, Zeit miteinander verbringen und während der Begegnungen gemeinnütziges Engagement zeigen: In Polen werden die Jugendlichen gemeinsam kleine Spielanleitungen und Angebote für ein Kinderheim in Poznań erarbeiten. In Deutschland bereiten die Jugendlichen sich anschließend auf die Marokkoreise vor. In Marokko kooperiert die Gruppe mit der Frauenhausorganisation UNFM in Al Hoceima, um Angebote für die Kindergartenkinder des UNFM zu schaffen. Außerdem soll das Außengelände des Kindergartens mit Sitzgelegenheiten und Spielmöglichkeiten für die Kinder ausgestattet werden. Für die notwendigen Anschaffungen in Poznań und Al Hoceima benötigen die Jugendlichen die Hilfe der Dräger-Stiftung.

 

Learn - Share - Care

Zum Projekt

Das Projekt "Demokratie und Du – Hahnheide-Schule klärt auf" zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse und der Oberstufe zusammenzubringen, um gemeinsam in einem Podcast über politische Themen zu diskutieren. Dabei sollen sie nicht nur ihre Meinungen äußern, sondern auch lernen, zuzuhören, andere Perspektiven zu verstehen und konstruktiv zu debattieren. In einer wöchentlich stattfindenden AG wählen die Jugendlichen relevante politische Themen aus, die für sie von Interesse sind. Nach der Recherche und Vorbereitung der Diskussion werden die Podcast-Episoden selbstständig aufgenommen, produziert und auf "soundcloud" auf der Homepage der Schule veröffentlicht. Zur weiteren Umsetzung und Professionalisierung soll die technische Ausstattung verbessert werden.

 

Demokratie und Du: Hahnheide-Schule klärt auf!

Zum Projekt

Der Verein EXEO ist ein gemeinnütziger Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit Sitz in Lübeck und bietet erlebnispädagogische Bildungsarbeit an. Für insgesamt zehn Gruppen (9 Schulklassen und eine Multiplikator Gruppe) möchte der Verein EXEO jeweils ein fünftägiges Programm mit dem Titel „Vom ICH zum DU zum WIR - Demokratie erleben mit Kopf, Herz und Hand!“ gestalten. Die Projekttage schaffen einen erfahrungsbasierten Raum, in dem Demokratie lebendig wird, fernab vom Leistungsdruck des Schulalltags. Durch erlebnispädagogische Methoden, die intensiv auf Selbst- und Gruppenprozesse setzen, erleben Kinder und Jugendliche Demokratiekompetenzen als integralen Bestandteil ihres Handelns.

 

Vom ICH zum DU zum WIR - Demokratie erleben mit Kopf, Herz und Hand!

Das schwimmende Klassenzimmer 
(Artikel in der Dräger-Mitarbeiterzeitung dialog)

Update zum Projekt

Der in Lübeck ansässige Verein Extremislos bietet Vorträge, Trainings und Workshops in der Prävention gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus in Schulen und Bildungseinrichtungen im gesamten Ostholsteiner Raum an. Angesprochen werden Jugendliche und Heranwachsende, um sie gegen extremistische Weltbilder und gegen extremistische Rekrutierung zu stärken, ein interkulturelles Miteinander zu fördern und Diskriminierung vorzubeugen. Die beiden Referenten Philip Schlaffer und Axel Reitz sind ehemalige Rechtsextremisten und erklären anhand ihrer Biografie nicht nur Funktionen und Strukturen der rechtsextremen Szene, sondern geben zudem auch lebhafte, authentische und glaubwürdige Einblicke in diese Strukturen. Sie zeigen auch auf, wie ein erfolgreicher Ausstieg gelingt.

 

Demokratie schützen!

Zum Projekt

Unter der Leitung einer Circus-Pädagogin und eines Theaterpädagogen erarbeiten 20 Jugendliche der Circus-Abteilung von Lübeck 1876 e.V. im Zeitraum mehrerer Monate ein modernes inklusives Circus-Stück, das insgesamt sechs Mal in Lübeck aufgeführt wird. In den Herbstferien geht das Stück auf eine neuntägige Tournee durch Skandinavien. Überall ist Teamwork gefragt, es wird nichts von "oben" bestimmt, sondern alles demokratisch entschieden. Die Jugendlichen lernen, Verantwortung zu übernehmen, Diversität zu schätzen, unterschiedliche Meinungen zu respektieren und vor allem immer wieder nach einem gemeinsamen Nenner Ausschau zu halten. Kurzum sie lernen innerhalb eines sehr kreativen künstlerischen Projektes kennen, was Demokratie bedeutet.

 

Artistik- und Musikensemble 2024

Zum Projekt

Die Lübecker Stadtmütter sind Frauen mit und ohne Migrationshintergrund. Sie unterstützen neu hinzugezogene sowie benachteiligte Familien, informieren und begleiten zu wichtigen Behördenterminen. Zunächst erhalten die Stadtmütter eine sechsmonatige Fortbildung zu Themen wie Bildungssystem, Frauen- und Kinderrechte, Gewaltprävention und Gesundheit. Dies bereitet die Stadtmütter auf ihre einjährige praktische Tätigkeit vor. Nach der Fortbildungsphase schließt sich ein dreiwöchiges Praktikum an, in dem Einblicke in Berufsfelder ermöglicht werden. Zudem besteht für alle Stadtmütter das Angebot von Einzel-Coachings. Nach Abschluss des eineinhalbjährigen Projektes ist jede zweite bis dritte Stadtmutter berufstätig. Das gemeinsame Lernen und Arbeiten sowie ein regelmäßiger Austausch fördern die Persönlichkeitsentwicklung und implizieren die Auseinandersetzung mit Religion, bestehenden Vorurteilen und selbst erfahrener Ausgrenzung. 

 

Lübecker Stadtmütter

Zum Projekt

 

Jetzt eigene Förderung beantragen

Wenn Sie von der Dräger-Stiftung gefördert werden möchten, informieren Sie sich bitte vorab in unseren Förderrichtlinien. Sind alle Kriterien erfüllt, senden Sie uns gerne einen Förderantrag. Nutzen Sie hierfür bitte unser Online-Formular.

Zu den Förderrichtlinien